Heute installieren wir das Betriebssystem: Debian natürlich – die aktuelle stabile Version AKA Jessie AKA Debian 8.
Ein CD Laufwerk hat mein Server nicht, denn im ODD Slot ist ja die SSD eingezogen. Also gibt es im Wesentlichen folgende Optionen für das Installationsmedium:
- CD/DVD von externem Laufwerk
- Vom USB-Stick
- Via debootstrap
- Via iLO Virtual Media Image
Variante 1 ist doof, denn dann muss ich erst eine CD brennen und mit dem externen Laufwerk rumhantieren. Und CDs sind soooo 90er....
Variante 2 ist meine normalerweise favorisierte Option und extrem einfach zu machen: Debian installation image runterladen (ich nehm immer netinst) und dann einfach roh auf den Stick bügeln:
$ dd if=foo/debian-netinst.iso of=/dev/sdX
Dann den Stick einfach einstecken, Server starten, los geht's.
Variante 3 ist etwas aufwändiger und eher was für embedded Systeme wie Raspberry Pi. debootstrap ist im Wesentlichen ein System, mit dem man aus einer anderen Debian Installation heraus eine Neuinstallation auf einem gemounteten Laufwerk machen kann. So hab ich mein Debian z.B. auf eine SD-Karte installiert, um den RPi zum Laufen zu bekommen. Für einen Server nicht uninterressant, denn man kommt so ohne Keyboard und Monitor aus, aber dafür gibt es auch andere Möglichkeiten.
Variante 4 ähnelt denen in 1 und 2, nur dass das installations image nicht auf ein physikalisches Medium kopiert, sondern auf einem Webserver zur Verfügung gestellt wird und dann von dort gebootet werden kann.
Vorbereitung
Aber erstmal müssen wir ein paar grundlegende Probleme lösen:Der Server hat zwei SATA Controller. Die SSD hängt am zweiten, der erste bedient die 4 drive bays an der Front. Leider gibt es für Debian keinen Treiber für den RAID-Controller, also Software RAID. Auch gut.
Im allwissenden Netz fand ich eine Installationsanleitung, die empfiehlt, den Controller in den AHCI Modus zu schalten (BIOS). Leider kann man dann immer noch nicht direkt von der SSD booten, da das BIOS keine Konfiguration der Boot-Präferenz bezüglich der beiden Controller bietet. Die vorgeschlagene Lösung dafür lautet, grub auf einen USB Stick, oder eine SD-Karte zu installieren, die man dann in die entsprechenden Slots auf dem Motherboard steckt. Dann bootet das System von SD-Karte, der dortige Bootloader startet das System dann von der SSD. Nicht sehr elegant. Und auch nicht unproblematisch, denn die grub Konfiguration ist eine Wissenschaft für sich...
Nach etwas Rumprobieren fand ich dann heraus, dass man die Bootreihenfolge der beiden Controller aber sehr wohl konfigurieren kann, wenn man statt AHCI den SATA Legacy Mode verwendet. Sehr gut - so machen wir das!
Also erstmal ins BIOS booten (F9 oder via iLO: Boot to System RBSU). Dort dann den Modus einstellen:
-> SATA Controller Options
-> Embedded SATA Configuration
-> Enable SATA Legacy Support
Als nächstes müssen wir die Bootreihenfolge festlegen:
Boot Controller Order
-> Ctlr:2
-> Controller Order 1
Und
Standard Boot Order (IPL)
-> IPL:1 Hard Drive C:
OS Installation
Als erstes brauchen wir einen Webserver. Auf diesem stellen wir das Installations-Image per http bereit. Die URL wird dann im iLO als virtuelles Medium eingetragen:Virtual Media
-> Scripted Media URL
-> http://192.168.0.99/debian-8.5.0-amd64-netinst.iso
-> Boot on Next Reset -> check
-> Insert Media
Nun können wir den Server starten/rebooten. Das geht auch aus dem iLO heraus (Server Reset) - sehr cooles Gefühl ;-).
An dieser Stelle trennen sich die Wege: Wenn wir mit Tastatur und Monitor, oder der graphischen iLO remote Konsole (Java oder .NET) installieren, können wir ganz normal arbeiten. Wer's etwas nerdiger mag, der schaltet sich nun per ssh auf das iLO und startet die remote console mit dem Befehl TEXTCONS. Das funktioniert aber nicht out of the box, weil der Debian Installer gerne den VGA Modus verstellt und den Framebuffer aktiviert, womit die virtuelle serielle Konsole nicht klarkommt. Deshalb muss man beim Booten der CD sofort Esc drücken, sobald sich der Isolinux Boot prompt zeigt. Auf diese Weise gelangt man in ein Kommandozeilen-Interface in dem man die Boot-Optionen von Hand eingeben kann. Und genau das tun wir:
install vga=normal fb=false
Diesen Tip habe ich übrigens im Debian Wiki gefunden.
Die eigentliche Installation ist dann eher unspektakulär – alles wie bei jedem anderen Computer auch. Ein Tipp allerdings: Ich installiere zunächst komplett auf der SSD, als gäbe es die großen Disks nicht. Der Installer unterstützt das komplexe Szenario nicht nach meinem Geschmack und ich richte /home inklusive RAID lieber von Hand ein.
Als nächstes bearbeite ich gewöhnlich /etc/network/interfaces und konfiguriere dort eine statische IP-Adresse. Das ist für Server erheblich angemessener, als DHCP:
iface eth0 inet static
address 192.168.0.10
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
Nun nur noch die gewünschte Software installieren und es kann losgehen. Apropos Software – mindestens die folgenden Tools sollten an dieser Stelle installiert werden, damit man vernünftig konfigurieren kann:
- sudo
- vim
- hdparm
- mdadm
Software RAID einrichten
Als Erstes müssen wir mal herausbekommen, wie unsere diversen Platten heißen:$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 0 3.7T 0 disk
sdb 8:16 0 3.7T 0 disk
sdc 8:32 0 117.4G 0 disk
|-sdc1 8:33 0 112.6G 0 part /
|-sdc2 8:34 0 1K 0 part
`-sdc5 8:37 0 4.8G 0 part [SWAP]
OK - also sda und sdb sind unsere RAID-Platten. Diese partitionieren wir nun:
$ sudo fdisk /dev/sda
'g': create a new empty GPT partition table (for disks >2TB)
'n': create new partition (accept all defaults)
't': change partition type to 'LINUX RAID' (21)
'w': write changes to disk and exit:w
Und analog auch für sdb.
Bei einem RAID Server ist es ratsam, den write-cache der Platten nicht zu verwenden. Also erstmal Status checken:
$ sudo hdparm -W /dev/sda
/dev/sda:
write-caching = 0 (off)
Sehr gut – ist aus. Wenn nicht hilft dies:
$ sudo hdparm -W0 /dev/sda
Und natürlich analog für sdb.
Nun legen wir das RAID-System an. In meinem Fall RAID1:
$ sudo mdadm --create /dev/md0 --level=1 \
--raid-devices=2 /dev/sda1 /dev/sdb1
Das geht recht schnell, aber die eigentliche Musik spielt im Hintergrund, denn vom User unbemerkt wird das RAID synchronisiert. Den Fortschritt kann man so prüfen:
$ cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md0 : active raid1 sdb1[1] sda1[0]
3906887488 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
[>....................] resync = 0.3% (15118784/3906887488) finish=1872.7min speed=34633K/sec
bitmap: 30/30 pages [120KB], 65536KB chunk
unused devices: <none>
Das dauert ewig (bei mir >30 Stunden), aber man muss nicht warten bis es fertig ist.
Nun haben wir ein RAID1, aber dieses ist das Äquivalent einer rohen Platte – d.h. wir müssen noch (mindestens) eine Partition anlegen:
$ sudo fdisk /dev/md0
Und ein Filesystem kann auch nicht schaden:
$ sudo mkfs.ext4 -m 0.1 /dev/md0p1
Die Option -m legt fest, welcher Prozentsatz für root reserviert wird. Default sind 5%, was bei einer 4TB Platte einfach viel zu viel ist.
Als nächstes müssen wir das RAID einbinden, d.h. in /etc/fstab eintragen, damit es automatisch gemountet wird. Nun könnte man das Device /dev/md0p1 verwenden, doch sicherer ist es, die UUID zu verwenden. Und die findet man so:
$ sudo blkid /dev/md0p1
/dev/md0p1: UUID="0a39c667-1947-4e97-993e-d294cedc6752"
TYPE="ext4" PARTUUID="1ed56347-2adc-4454-8fb5-c11af8c7e1eb"
In /etc/fstab tragen wir dementsprechend ein:
UUID=0a39c667-1947-4e97-993e-d294cedc6752 /home/ ext4 errors=remount-ro 0 1
Nur noch mounten und das System ist im Wesentlichen fertig:
$ sudo mount -a
Sehr gut. Nun kann es losgehen: D.h. weitere Software je nach Anwendungsfall installieren, Daten draufspielen etc. etc.